Jugendmigrationsdienst
  Düren
  JMD
    Jugendgemeinschaftswerk
      (JGW)  bis 31.12.2003  
         
Als
           Integrationsfachstelle für junge zugewanderte Menschen im Alter
           zwischen 12 und 27 Jahren, sowie deren Familien, steht der Jugendmigrationsdienst
           für die schulische, berufliche und soziale Integration junger
           Migrantinnen und Migranten ein. Chancengleichheit und Teilhabe an
           allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
           sind die vorrangigen Ziele der Beratungs- und Netzwerktätigkeit.
           
           Ferner
             macht es sich der JMD im Sinne der interkulturellen Weiterentwicklungzur
               Aufgabe, die Angebote und Strukturen in Kooperation mit anderen Fachstellen
               weiter zu entwickeln.
         Durch individuelle,  bedarfsgerechte Förderung junger Menschen mit Migrationshintergrund wird der  Integrationsprozess langfristig begleitet. Passgenaue Integrationsplanung, ausgehend  von den individuellen Ressourcen und Kompetenzen jedes Einzelnen, bietet  Hilfestellung für junge Menschen und deren Eltern. 
         Wir arbeiten im Netzwerk mit örtlichen Institutionen  und Regeldiensten, eingebunden in Jugendhilfe- und Integrationsplanung. 
         Zielgruppe & Ziele
           des JMD
         
           Der Jugendmigrationsdienst ist für Migrantinnen und Migranten  zwischen 12 und 27 Jahren und deren Eltern zuständig.  Unser Ziel ist die  berufliche, schulische und soziale Integration unserer Klienten. Ihnen soll  Chancengleichheit eröffnet sowie Partizipation in allen Bereichen des sozialen,  kulturellen und politischen Lebens ermöglicht werden.
          
         Angebot  
         Der
           Jugendmigrationsdienst bietet individuelle Beratung während
           der Sprechzeiten und nach Terminabsprache, macht Hausbesuche,
           vermittelt in Integrations- und Orientierungsmaßnahmen und
           bietet integrative Freizeitangebote; weiterhin:
         
           - Begleitung
             vor/während/nach den Integrationskursen
 
           - Informationsveranstaltungen
             für Eltern
 
           - individuelle
             Integrationsförderung nach dem Integrationsförderplan
 
           - Unterstützung und Beratung bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen 
             (Zeugnisse, Diplome, etc.) 
           - integrative
             Gruppenangebote
 
           - Projektarbeit
 
           - jugendspezifische
             Bildungs- und Begegnungsangebote
 
           - Angebote
             für Gruppen mit besonderem Förderbedarf
 
           - Clearing
 
           - Netzwerkarbeit
             ...und vieles mehr!
 
         
         Sprechstunden
         
           
             | Düren | 
             montags  14.30 bis 17.00 Uhr  
               und mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr 
               (offene Sprechstunde)                
               SkF-Haus 
               Friedrichstr. 16 
               52351 Düren 
               Telefon 02421 28430 
               Fax 02421 284310 | 
             
           
             |   | 
               | 
             
           
             | Jülich | 
             Ab 03.03.2015 
               jeden Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr 
               beim SkF Jülich, 1. OG (Rat &Hilfe)  
               Stiftsherrenstraße 7 
               52428 Jülich 
               Kontakt über Düren | 
             
           
             |   | 
               | 
             
           
             |   | 
               | 
             
         
         
         Während der Sprechstundenzeiten können Dolmetscher angefragt werden  - bitte informieren Sie uns vorab!
         
  
           Auf der Seite 
 kannst du eine persönliche online-Beratung in Anspruch nehmen. Alles was du  einem Berater anvertraust, wird vertraulich behandelt. Die Kommunikation erfolgt  zudem SSL-verschlüsselt, Dritte können nicht mitlesen. Du bekommst innerhalb  von 48 Stunden eine Antwort auf die Erstanfrage, bei Anfragen am  Wochenende kann die Beantwortung länger dauern.
         
         
           
           
           Der Jugendmigrationsdienst wird  gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
           
           
           
           
           
           
           Der SkF ist Mitglied in der  Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.
          
         
           Weitere
           Termine nach Vereinbarung - auf Wunsch besuchen wir Sie auch gerne
           zu Hause.